Aktuelles
HERZLICHE EINLADUNG ZUR PREISVERLEIHUNG 2022
Lauf-Herausforderungen erfolgreich gemeistert
Es war ein beeindruckendes Teilnehmerfeld, mit dem das MCG zum diesjährigen Kreisfinale im Crosslauf am 17.05.2022 angereist ist. 44 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 5 bis 10 wollten in ihren Läufen auf dem Nebengelände des Apoldaer Stadions nachweisen, dass sie über eine gute Ausdauer verfügen und sich intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet haben. Je nach Alter galt es 1600, 2400 oder gar 3200m zu laufen.
Beste Wetterbedingungen (die auf einigen Bildern zu erkennenden Regenwolken haben sich zum Glück wieder verzogen) und eine tolle Kulisse der über 300 Starter, Betreuer und Organisatoren, spornten alle Läufer an, ihr Bestes zu geben.
Mit jedem Start einer neuen Altersklasse, es gab diese von AK 11 bis 17, steigerte sich auch die Stimmung, denn unsere Läufer zeigten beeindruckende Ergebnisse. Da kam es schon vor, dass die Anfeuerungsrufe und der Beifall sehr stark wurden, wenn wieder einmal MCG-Starter als erste vom Gelände auf den Zielabschnitt im Stadion einbogen.
Insgesamt erreichten unsere Läufer 25 x Platzierungen unter den besten 6 und davon durch Nele Kämpfer, Henry Aurin, Ian Brück, Frederike Becker, Arne Gebert und Lilly Müller sogar Siege in ihren Altersklassen.
Neben den Einzelwertungen werden bei diesem Wettkampf auch Mannschaftsergebnisse ermittelt (die Summe der Platzierungen der zwei besten Starter einer Schule) und ebenfalls mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet.
Wie sich durch die Laufergebnisse schon abgezeichnet hat, konnte das MCG-Team in dieser Kategorie, auch durch ihr großes Teilnehmerfeld, so richtig „abstauben“. Sechs mal wird in den nächsten Tagen Gold, ein mal Silber und ein mal Bronze an die Platzierten überreicht.
Ein Blick in das über 20seitige Protokoll der Veranstaltung beweist: Auch in der Schulwertung liegt das MCG ganz vorn!
Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen zu ihren Leistungen!
„Bunte Neulinge“ für das MCG
Natur & Farben sorgen für gute Laune und Wohlfühlen – das gilt natürlich auch für Schulhöfe. Daher gab es immer wieder den Wunsch, auch am MCG für mehr Farbtupfer zu sorgen.
Mit dem Ergebnis des erfolgreichen Spendenlauf und der Vorstellung von weiteren Vorhaben zur Schulhofgestaltung, hat sich unsere Schule im darauffolgenden Jahr am TEAG-Wettbewerb „IdeenMachenSchule“ beteiligt und ein 2020 ein Preisgeld von 500 Euro zugesprochen bekommen. Damit war der Grundstein für die Anschaffung von Pflanzbeeten geschaffen.
Für Umsetzung und Erweiterung dieses Projektes hat der Gymnasienförderverein des MCG seine Unterstützung zugesagt und 800 Euro zur Finanzierung beigesteuert.
Seit Anfang Mai erfreuen sich jeden Tag Schüler*innen, Lehrer*innen und Besucher*innen über die bunten Farbtupfer, die im Rahmen eines Biologie-Projektes durch Schüler*innen der Klasse 7/1 entstanden sind. Diese haben die Pflanzen thematisch ausgewählt, besorgt und eingesetzt sowie Informationstafeln dazu erstellt. Natürlich gehört jetzt auch die Pflege und das regelmäßige Gießen zu ihren Aufgaben.
In den nächsten Jahren soll diese neue Tradition fortgesetzt werden, durch die Schüler*Innen für mehr Natur, Wissen und Farbe am MCG Verantwortung zeigen.
Bio-Projekt 7/1 - Blühstreifen
Die Klasse 7/1 hat einen Auftrag von Fr. Liebeskind bekommen, den Schulhof bunter und schöner zu gestalten und die Blühstreifen Gruppe sollte den Schulfhof vor allem bienenfreundlicher machen.
Wir wollen den Schulhof bienenfreundlicher machen, denn wie ihr sicherlich wisst, gibt es immer weniger Nahrungsquellen für Bienen und wir wollen einen Beitrag leisten, diese nützlichen Insekten zu schützen.
Am 29.03.2022 hatte dann also eine Gruppe der Klasse mit William, Alex, Moritz, Maurice, Amy Joelle und Ronja (Lina, konnte leider an diesem Tag krankheitsbedingt nicht tteilnehmen), die Aufgabe, den auf dem hinteren Schulhof angelegten Blühstreifen zu erneuern.
Zuerst rechten wir alle das Laub vom Blühstreifen. Als das erledigt war gruben wir den Blühstreifen um. Nun war das Schwerste schon erledigt. Wir teilten den Blühstreifen in sechs Teile ein, sodass jeder seine eigene Fläche zum Besäen hatte. Wir haben Samen für bienenfreundliche Pflanzen ausgebracht und dann alles noch gut gegossen.
Nach einer Stunde Arbeit waren und wir alle waren stolz auf uns. Und jetzt warten wir das gespannt Ergebnis ab …
William & Alex