Aktuelles
Auf der Zielgeraden noch überholt …
333 Kinder und Jugendliche gingen am 09. Mai auf die Crosslauf-Strecken zwischen 400 und 3200m Länge rund um das Hans-Geupel-Stadion in Apolda. Am Ende konnte das Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka mit dem knappsten aller Vorsprünge den Titel verteidigen.
Ausschlaggebend für die starke Mannschaftleistung waren die vielen Podestplätze, welche in den unterschiedlichen Altersklassen erlaufen werden konnten. Auf dem Bronzerang waren u.a. Lisa Günther, Ian Brück, Emely Haupt und Luca Pfauch. Mit Silber worden Oskar Selle, Timon Hofmann und Caitlin Klaiber geehrt. Ihre jeweilige Altersklasse gewannen Bela Schlöffel, Greta Krombholz und Frederike Becker.
Zudem gab es in den einzelnen Teamwertung reichlich Medaillen. Hierbei kämpften die zwei besten MCG’ler aus jedem Lauf um Edelmetall. Die Bilanz: 2x Gold, 5x Silber und 1x Bronze.
In der Schulwertung lag das MCG schließlich mit einem Punkt vor dem Lyonel-Feininger-Gymnasium Buttelstedt/Mellingen. Auf dem Bronzeplatz folgte das Gymnasium "Bergschule" Apolda, das auch das Gros der Helfer stellte.
Die Sportfachschaft dankt allen 37 aktiven Läuferinnen und Läufern für ihre Leistungsbereitschaft.
Das MCG-Crosslauf-Team bestand aus:
Lisa Günther, Helena Helgert, Sarah Rausch, Bela Schlöffel, Oskar Selle, Matti Bergmann, Sophia Sonnabend, Therese Bastam, Kate Hause, Mika Brötzmann, Carl Schmidt, Erik Fernschild, Joel Scheike, Greta Krombholz, Samantha Pöschke, Vivienne Brauer, Timon Hofmann, Lukas Schubert, Nils Henschel, Leopold Matthes, Elias Kirst, Jacob Horn, Felix Müller, Paul Speike, Ian Brück, Janek Fiege, Gustav Reuter, Torge Huskobla, Mattheo Ferdani, Fredericke Becker, Caitlin Klaiber, Emely Haupt, Luca Pfauch, Fritz Fritzsche, Finnegen Klotzbach, Henriette Becker und Runa Dostmann
Pflanzbeete – aller guten Dinge sind drei!
Mit neuer Bepflanzung – einem Willkommensgruß für den nahenden Sommer – kann man seit heute die Pflanzbeete auf dem Schulhof bewundern.
Diese gehören mit ihrer Farbenpracht nun schon zwei Jahre zum „bunten Inventar“ des MCG und sorgen für gute Laune im Schulalltag.
Weitere drei Gruppen der Schülergruppen der Klasse 7/3 haben sich dieses Mal Gedanken gemacht, welche Pflanzen für die Beete gut geeignet sind und neben dem Besorgen (aus Spenden von Blumenläden oder aus Omas Vorgarten) und dem Pflanzen nun auch die Aufgabe der Pflege.
Zum Projekt gehört auch, ein Anschauungstafel zu ihrem Beet zu erstellen, auf dem Informationen über die eingesetzten Pflanzen zusammengetragen sind.
Zwei andere Schüler haben sich der Aufgabe gestellt, für die mehrjährigen Winterpflanzen des letzten Durchganges Pflanzorte auf dem Schulgelände zu finden, wo diese nun weiterwachsen und gedeihen können. Geht einfach mal am Parkplatzhang beim Eingangstor auf die Suche…
Berufsfelderkundung
Ein langes Wort für eine kurzweilige Woche, die unter dem Motto "Hineinschnuppern und Ausprobieren" stand. Im Handwerk, an der Bauhaus-Uni und im Fachbereich Bauingenieurwesen durften sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 in zahlreichen Berufsfeldern vier Tage lang erproben.
Beim Workshop Gastronomie stand nach dem Zubereiten und ansprechenden Präsentieren einer kleinen Speise das Planen eines Events auf der Tagesordnung. Selbst das gleichzeitige Servieren mit vier Tellern ist für die Teilnehmer nun kein Geheimnis mehr. Wozu man Mathematik, Physik oder Chemie benötigt, wurde in anderen Workshops immer wieder deutlich vor Augen geführt, ob im Labor, beim Lesen einer technischen Zeichnung oder beim Einrichten einer CNC-Fräsmaschine. Pflanzen pikieren, der Umgang mit Werkzeug im Holz- und Metallbau, erste Schritte im Programmieren oder die Arbeit des Rettungsdienstes stand für andere Schülerinnen und Schüler auf dem Programm. Neben Farbe und Pinsel sowie einer ruhigen Hand war der Umgang mit Zeichengeräten beim räumlichen Darstellen von großflächigen geometrischen Figuren gefragt. Auch potenzielle Elektriker und KFZ-Mechaniker kamen auf ihre Kosten. Zukünftige Architekten übten sich im Rechnen und Zeichnen und erhielten einen Überblick über Baustile von einem Fachmann.
Insgesamt bedeutete dieses Projekt an vier verschiedenen Standorten in Weimar nicht nur Input zu bekommen, sondern auch über den Tellerrand Schule hinauszuschauen. Kurzum, eine gelungene Woche, für deren Organisation sich die Verantwortlichen und viele Kursleiter engagierten und möglicherweise in den Reihen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Marie-Curie-Gymnasiums bereits jetzt für beruflichen Nachwuchs sorgen konnten.
Kathrin Hawlicki
Souveräner Einzug ins Schulamtsfinale
Am 02. Mai fand im Hans-Geupel-Stadion Apolda das Kreisfinale in der Leichtathletik der WK IV statt. Je ein Mädchen- und ein Jungenteam des heimischen Gymnasiums Bergschule Apolda und des Marie-Curie-Gymnasiums wetteiferten über die 4x50m Distanz, im Ballwurf, Sprint, Hoch- und Weitsprung sowie 800m-Lauf gegeneinander.
Pro Disziplin und Team starteten immer drei Sportlerinnen oder Sportler, von denen die zwei Besten meist mit Punktewerten zwischen 300 und 400 in die Endabrechnung einflossen. In den Mannschaftswertungen gelang den Bad Berkaern ein Doppelsieg.
Herausragende Einzelleistungen erzielten die Mädels der Jahrgänge 2010-2013 vor allem im Sprung. Celine Rettig sprang zum Beispiel 4,45m weit und 1,36m hoch. Pauline Janke landete bei 4,19m und Greta Krombholz sprintete die 50m in 8 Sekunden.
Bei den Jungen lief Carl Schmidt mit 2:55 min eine ausgezeichnete Zeit im 800m-Lauf. Elias Kirst kam nur zwei Sekunden dahinter ins Ziel. Karl Geyer warf ausgezeichnete 46m und Adrian May sprang 4,40m weit.
Somit werden die Bad Berkaer Teams der WK IV das Weimarer Land im Schulamtsfinale am 01.06.2023 in Sömmerda vertreten. Zu ihnen gesellen sich zwei Teams der WK III der Bergschule Apolda, die kampflos in diese Runde einziehen dürfen.
Für das MCG-Leichtathletikteam starteten:
Sophia Sonnabend, Greta Krombholz, Nele Kämpfer, Ella Ungethüm, Alyson Fritzlar, Pauline Jahnke, Celine Rettich, Hannah Schaaf, Anna Ziegler, Samantha Pöschke, Joel Scheike, Anton Jung, Adrian May, Jonathan Godejohann, Hugo Nicolai, Elias Kirst, Karl Geyer, Ragnar Hammersdorfer und Carl Schmidt