Aktuelles
Es wächst und gedeiht
Wir, die Blühstreifen Gruppe der Klasse 7/1, haben unseren Blumen beim Wachsen zugesehen. Am Anfang ist, wie zu erwarten, noch nicht viel passiert, aber schon nach 1-2 Wochen kamen die ersten Pflanzen. Zu dem Zeitpunkt konnten wir noch nicht sagen, ob es Blumen oder Unkraut wird. Wir haben regelmäßig gegossen und jetzt nach knapp einem Monat können wir auf unser Ergebnis stolz sein. Es blüht schön lila und weiß. In den Pausen haben wir ab und zu Disteln herausgestochen, damit sie sich nicht auf dem Beet ausbreiten.
Hoffentlich kommen jetzt auch viele Bienen, damit unser Blühstreifen einen Sinn hat.
Ronja & Amy
Herzstillstand kann jeden treffen!
Der Schulsanitätsdienst hat wichtige Neuigkeiten für euch: Auch wir wollen einem "Herzkasper" keine Chance geben, weshalb wir vor kurzem einen automatisierten externen Defibrillator (AED) zur Übung vom DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda bekommen haben. Durch die Initiative einiger Mitglieder des Schulsanitätsdienstes eröffnet sich für uns jedoch noch eine weitere Möglichkeit: Die Zentralklinik in Bad Berka möchte unserer Schule ein real einsatzfähiges AED inklusive Wartung sponsern.
Doch warum ist ein AED eigentlich so wichtig? Inwiefern kann es bei einem plötzlichen Herzstillstand helfen? Und kann ein AED einen Ersthelfer überhaupt unterstützen, wenn ein Herz aufhört zu schlagen? Dazu gibt es eine ganz klare Antwort: Ja! Wusstest du schon, dass ca. 75% derer die eine Herzattacke erleiden, in den ersten drei Minuten durch den Einsatz eines AED das Leben gerettet werden kann? Genau deshalb ist es auch so wichtig, dass man solche Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten kann, um Leben zu retten, Gefahren eines Todes abzuwenden und Herzen wieder zum Schlagen zu bringen. Dafür schlägt unser Herz!
Der Schulsanitätsdienst unserer Schule geht nun einen Schritt voran und macht Bad Berka ein Stückchen herzsicherer, um dem Herzkasper keine Macht zu geben.
Die landesweite Aktion "Keine Macht dem Herzkasper" wurde vor Kurzem auch in Meiningen vorgestellt. Dazu könnt ihr beim Deutschen Roten Kreuz mehr erfahren.
Wanderpokal wieder eingezogen
Aktionstage gegen Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformation des Aktionsbündnisses „Journalismus macht Schule“
Gerade in Zeiten der Pandemie und anderer Krisen sind wir umgeben von Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformation. Auch im Freundeskreis, der Schule und der Familie bleibt man von Diskussionen über aktuelle Themen und Meinungsverschiedenheiten nicht verschont.
Doch was sind Fake News und Co. eigentlich und wie können wir uns davor schützen?
Diese Fragen stellten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8. und 11. Klassen gemeinsam mit Journalisten und Journalistinnen des MDR Thüringens. Anlässlich des Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fanden Vorträge und Workshops unter dem Motto „Journalismus macht Schule“ am MCG statt.
Dass es manchmal gar nicht so einfach ist, Falschnachrichten von „richtigen“ zu unterscheiden, zeigte sich den Lernenden an verschiedenen Beispielen, die in der Vergangenheit in den Medien und Nachrichten kursierten. Gemeinsam mit den Referenten*innen wurden Methoden erarbeitet, um sich in der Welt der Digitalisierung und in der Flut an Informationen besser orientieren zu können.
Neben den hilfreichen Tipps bekamen die Schülerinnen und Schüler auch einen Einblick in die Arbeit und den Beruf des*r Journalisten*in. Diese erzählten von eigenen „Fehltritten“ und Erfahrungen in Hinblick auf die Recherche und den Umgang mit zweifelhaften Meldungen.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Kamerateams des MDR Thüringen Journals, das den Besuch der Journalisten*innen in Klasse 11/3 dokumentierte und neben den Eindrücken des Tages auch Meinungen von einzelnen Schülerinnen und Schülern aufnahm.
Sowohl das Video des Besuchs als auch der dazugehörige Artikel kann hier in der Mediathek des MDR gefunden werden.
Klasse 8/1 & Frau Zimmermann